Messe IFAT München
Vorankündigung - Save-the-Date
IFAT München
Wie die Erfahrung zeigt, beginnen die Terminkalender sich ab dem Frühjahr schnell zu füllen. Geht es Ihnen ähnlich?
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen frühzeitig den Termin zur Messe IFAT in München vom 13.-17. Mai 2024 mitteilen. Dort werden die neuesten Innovationen und aktuelle Themen in den Messehallen und auf dem Außengelände präsentiert. Wir sind überzeugt, dass Sie von unseren neuesten Entwicklungen und Lösungen zur Staubbindung profitieren werden.
Möchten Sie uns kennenlernen und unsere Produkte bei Vorführungen sehen? Dann halten Sie sich einen Termin in diesem Zeitraum frei.
Bei Interesse versenden wir Ihnen gerne den Link für die kostenlose Registrierung.
IFAT München – Stand FS.908/1


Staubbindemaschine im Einsatz
Nebelkanonen
Mobile Staubbindung mit NEBOLEX Umwelttechnik GmbH
Die erhebliche Staubentwicklung bei Abbruch- und Rückbauarbeiten stellt stets eine herausfordernde Situation dar. Unternehmen, die einen sauberen Abriss gewährleisten können, haben aus Sicht des Auftraggebers einen klaren Vorteil gegenüber ihren Mitbewerbern. Staubbindung durch den Einsatz von Wassernebel ist eine erfolgreiche Maßnahme zur Eingrenzung von unerwünschten Staubemissionen.
Bisherige Verwendungen von Storz C Schläuchen, wie sie von Feuerwehren zum Nasshalten genutzt werden, haben sich als wenig zufriedenstellend erwiesen. Nicht nur der enorme Wasserverbrauch, der mit unerwünschter Pfützenbildung einhergeht, sondern auch der zusätzliche Personalaufwand führen zu erhöhten Kosten. Die maßgeschneiderte Lösung besteht daher in mobilen Staubbindemaschinen mit unterschiedlichen Wurfweiten, die von klein und fein bis groß und weit reichen und somit vielfältige Anwendungsbereiche abdecken.
Die Anzahl und Größe der Düsen bestimmen dabei das Tropfenspektrum. Je kleiner die Wassertropfen, desto größer ist die Gesamtoberfläche des Wassers, wodurch mehr Staub gebunden werden kann. Die einfache Steuerung mittels einer Funkfernbedienung macht die Staubbindemaschinen zu einem flexiblen und kompakten Must-have für jedes Abbruchunternehmen.

Staubbindesysteme von NEBOLEX - Wartung
Wartung ist der Gesundheitscheck Ihrer Anlage
Jetzt ist die beste Zeit dafür.
Einmal jährlich auf Herz und Nieren geprüft, verlängert eine Wartung die Lebensdauer und garantiert eine optimale Funktion Ihrer Maschinen und Anlagen.
Wartung ist die vorbeugende Instandhaltung Ihrer Anlage. Um die Leistung auch langfristig zu erhalten, müssen Anlagen und Maschinen regelmäßig gewartet und überprüft werden. Die Winterzeit, wenn viele Maschinen und Anlagen ruhen, ist der optimale Zeitraum.
Am besten vertraut die für den Maschinenpark verantwortliche Fachkraft in diesem Zusammenhang auf die Service-Angebote des Herstellers.
NEBOLEX Umwelttechnik GmbH bekannt für kurze Reaktionszeiten übernimmt schnell und unkompliziert den kompletten Check Ihrer Anlagen. Direkt vor Ort oder für mobile Staubbindemaschinen in unserer eigenen Werkstatt. Auch die Wartung von Fremdanlagen und Fremdmaschinen übernimmt der Rund-um-Service und führt die Arbeiten nach den entsprechenden Bedienungs- und Wartungsanleitungen durch.
Einzelprüfungen können genauso vereinbart werden, wie eine regelmäßige Wartung mittels Wartungsvertrag. Hierbei profitiert der Kunde mit fortschreitender Laufzeit von nur noch anteilsmäßigen Anfahrtskosten und einer Garantieverlängerung.
Die Serviceplanung für die Kunden übernimmt NEBOLEX Umwelttechnik GmbH und erinnert rechtzeitig an den nächsten Wartungszeitpunkt und stimmt einen Termin ab. Wartungsintervalle werden von den Angaben des Kunden basierend auf der Nutzungsdauer der Anlage berechnet. Ändern sich die Betriebsbedingungen, so sind die Wartungsperioden dem entsprechend anzupassen.


Staubbindung - Tagebau und Brecherbenebelung
Staubbindung mit Wassernebel
Tagebau und Brecherbenebelung
Die Herstellung unterschiedlicher Produkte, wie Pflastersteine oder Blockstufen, in einem Natursteinwerk gehen mit erheblicher Staubentwicklung einher. Während der Tagebauarbeiten und der Verarbeitung des Materials wurde das Unternehmen von den Behörden dazu verpflichtet, die Staubemissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Um weiteren Unannehmlichkeiten vorzubeugen, wurde Nebolex Umwelttechnik GmbH mit der Staubbindung beauftragt.
Nach einer Vor-Ort-Besichtigung sowie einer sorgfältigen Planung begann die praktische Umsetzung. Während des Abbruchs (Sprengung) kamen mehrere mobile Staubbindemaschinen zum Einsatz, um die Ausbreitung des Staubs im Steinbruch zu verhindern. Die Staubbindung während der weiteren Verarbeitung des Materials im Brecher wurde durch Sprühnebelleisten, die direkt an der Staubquelle angebracht sind, gewährleistet. Die robuste Bauweise der Edelstahlleisten mit integrierten Nebeldüsen ermöglicht auch den Einsatz in rauen Umgebungen. Die eingesetzte Düsentechnologie kann Schmutzwasser also gesiebtes Oberflächen- oder Zisternenwasser problemlos vernebeln. Weder kleine Verunreinigungen noch ein hoher Kalk- oder Salzgehalt stellen dabei eine Schwierigkeit bei der Staubniederschlagung dar.


Staubbindung - Deckennebler in Hallen
Wasserzerstäubung in Hallen zur Staubreduzierung
Staubreduzierung durch Deckennebler in Hallen
Deckennebler sind an der Decke montierte Nebelvorrichtungen zur Staubreduzierung und sorgen für mehr Arbeitssicherheit. Ein im südöstlichen Baden-Württemberg ansässiges Unternehmen stellt seit mehreren Generationen, Produkte für die Holzindustrie her. Während des Shreddervorgangs sowie bei der Weiterverarbeitung entsteht eine erhebliche Menge an Staub der Wertstoffklassen A1 und A2.
Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, wurden mehrere Deckennebler in der Halle zur Reduzierung des Staubes installiert. Diese Nebelvorrichtungen sind an der Hallendecke angebracht und versprühen feinen Wassernebel. Die erhöhte die Luftfeuchtigkeit, kleinste Wassertröpfchen verbinden sich mit den in der Luft schwebenden Staubpartikeln und sinken zu Boden. Dadurch bleibt der Hallenboden feucht, was auch das Aufwirbeln von Staub durch fahrende Fahrzeuge in der Halle verhindert. Der Wasserzusatz ist minimal und wird präzise gesteuert, um die Bildung von Pfützen zu vermeiden.
In anderen Bereichen der Halle, wo Abfallmaterial aufgrund seiner großen Fallhöhe am Förderband viel Staub erzeugt und die Sicht zeitweise stark eingeschränkt war, wurden zusätzliche Sprühnebelleisten installiert, um die Sicht zu verbessern und Unfälle zu vermeiden.
Durch die gezielte Verwendung von Wassernebel werden die Mitarbeiter vor Gesundheitsrisiken geschützt, und das Unternehmen erfreut sich einer guten Beziehung zur Nachbarschaft.


Geruchsbindung Einbringen von Zusatzstoffen zur Neutralisierung
Geruchsbindung - Neutralisierung durch Zusatzstoffe
Mobile Maschinen von NEBOLEX Umwelttechnik
Geruchsbindung ist das Einbringen von Zusatzstoffen zur Neutralisieren von üblen Gerüchen mit mobilen Maschinen oder stationären Anlagen. Die meisten von uns nehmen ihren Geruchssinn als selbstverständlich wahr und bemerken ihn erst, wenn ein besonders angenehmer Duft oder ein unangenehmer Gestank unsere Aufmerksamkeit erregt. Dieser Unterschied in der Wahrnehmung unseres Geruchssinns ist gut bekannt. Aber in bestimmten Arbeitsumgebungen, insbesondere in Müllentsorgungsbetrieben, kann fauliger Geruch zu einer ernsthaften Belastung werden.
Wenn Küchenabfälle, Essensreste oder Silage mit Feuchtigkeit und Wärme in Berührung kommen, beginnt ein Zersetzungsprozess, der zu fauligen Gerüchen führt. Die dabei freigesetzte Buttersäure und Schwefelwasserstoffe können zu extremen Geruchsbelästigungen führen. Leider gibt es oft wenig Verständnis und Akzeptanz für diese Problematik in der näheren Umgebung. Die schlechte Luftqualität beeinträchtigt das tägliche Miteinander erheblich, was die betroffenen Betriebe vor die Herausforderung stellt, eine effektive und wirtschaftliche Lösung zu finden.
Unser Hauptziel besteht darin, Maßnahmen zu entwickeln, um die Geruchssituation in Industriebetrieben langfristig zu verbessern und die Schwellenwerte in geruchsintensiven Produktionsbereichen einzuhalten. Unsere Lösung basiert auf der Verwendung von Wassernebel und einem speziellen Zusatzstoff zur Geruchsbindung. Dieses Vernebelungssystem zeigt sich besonders effizient bei der Kompostierung und im Recycling von festen und flüssigen Stoffen.
Der neutralisierende Zusatzstoff wird über eine Dosiereinheit dem vernebelten Wasser beigemischt. Die resultierende Lösung in Form eines leichten Sprühnebels bleibt in der Luft schwebend, umhüllt und bindet sofort und dauerhaft die unangenehmen Geruchsmoleküle. Das Ergebnis: Keine unangenehmen Gerüche mehr und keine Wasserpfützenbildung.
Die Wahl des geeigneten Systems, sei es ein Einstoff- oder Zweistoffsystem oder eine mobile Staubbindemaschine, hängt von den individuellen Bedürfnissen, Anforderungen und Erwartungen des Betreibers ab. In den meisten Fällen ist ein persönlicher Vor-Ort-Besuch mit einem Beratungsgespräch erforderlich, um die Vorteile der verschiedenen Systeme zu erläutern.
Die Geruchsbekämpfung spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Ein angenehmes Arbeitsumfeld fördert die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter erheblich.

Staubbindung Bandabwurf mit Wasserbedüsung
Siebbenebelung
Wasserbedüsung an einem Austrageband.
In einem Quarzwerk im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz standen wir vor der Herausforderung, Staubverwirbelungen zu minimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Hier wird Gestein aus einem Baggersee gewonnen und anschließend mit Radladern in einen Brecher transportiert. Die Zerkleinerung und der Abwurf des Brechsandes der Korngröße 0-2 führten zu erheblicher Staubentwicklung.
Für den Versuchsaufbau wurde der Basiscube, eine semimobile Versorgungseinheit von NEBOLEX eingesetzt. Bei Testläufen mit Frischwasser überzeugte die Anlagentechnik nicht nur die Behörden, sondern auch unseren Kunden. Die spätere Installation der Anlage erfolgte mit einer speziellen Filtertechnik, die Brauchwasser nutzt.
Die Materialaufgabe durch den Radlader erfolgt sporadisch, und die Wasserbedüsung wird mithilfe von Ultraschallsensoren gesteuert. Sobald der Radlader die Schranke passiert, startet der Nebelvorgang für eine voreingestellte Zeit am Brecher. Der Start, der Wassereintrag und die Nebelzeit werden präzise überwacht und gesteuert.
Der gezielte Einsatz von Wassernebel schützt nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern auch die Umwelt und die Natur.


Staubbindesysteme von NEBOLEX - mobile Maschinen
Staubbindung
Mobile Maschinen von NEBOLEX Umwelttechnik GmbH
Unsere mobilen Staubbindemaschinen sind die Antwort auf staubintensive Arbeitsumgebungen. Unsere Maschinen sind speziell entwickelt worden, um Staubpartikel in der Luft zu binden und so die Luftqualität und Sicht an solchen Orten zu verbessern. Ob auf Baustellen, in Bergwerken, Steinbrüchen oder Industrieanlagen – dort, wo Staub zur Belastung wird, sind wir zur Stelle.
Die Funktionsweise unserer Nebelkanonen basiert auf einem einfachen, aber effektiven Prinzip: der Partikelbindung. Feiner Nebel wird versprüht, Staubpartikel haften an den Wassertröpfchen, werden beschwert und fallen zu Boden. Dank unserer flexiblen Einstellungen können wir den Wassereintrag nach Bedarf anpassen, sodass keine Pfützenbildung entsteht und die Fahrwege für Baumaschinen befeuchtet werden, um die Staubverwirbelung zu minimieren.
Unsere mobilen Staubbindemaschinen spielen eine entscheidende Rolle beim Gesundheitsschutz von Arbeitern und Anwohnern. Sie gewährleisten die Einhaltung von Umweltauflagen und Arbeitsschutzbestimmungen.

Staubbindung im Tunnel
Staubbindung im Tunnel
Asphaltfräsarbeiten im Vorarlbergtunnel
Tunnel sind wichtige Verkehrsstraßen. Auch diese müssen gewartet und bei Bedarf saniert werden.
Große Player, mittelständische Unternehmen und Kleinbetriebe in Sachen Tunnelbau / Tunnelsanierung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten Hand in Hand. Während der Sanierung des Vorarlbergtunnels benötigten die Firmen eine wirksame Staubbindung. Dies war Auflage der Behörden und musste eingehalten werden.
Aus Gründen des Zeitdrucks wurden zwei Asphaltfräßen gleichzeitig zur Entfernung der Betondecke eingesetzt. Die Staubentwicklung war enorm. Ein Hydroschild, zur Errichtung großer Wasserschleier setzte den kompletten Tunnel unter Wasser und war somit keine Lösung.
Um den Staub dennoch einzudämmen und die Arbeitssicherheit im Tunnel zu gewährleisten, zählte man auf das wirksame, verlässliche Wasservernebelungssystem von NEBOLEX Umwelttechnik GmbH. Bei unseren Anlagen kann der Wassereintrag mittels Steuerung genau eingestellt werden und liegt im Promillebereich.
Nach einem Versuchsaufbau, der die gewünschte Wirkung erzielte, wurde die Anlage fest installiert. Einzelne Sprühnebelleisten mit integrierten Nebelköpfen wurden als Wasserschleusen im gesamten Tunnel an den Decken montiert. Diese Barrieren lassen keinen Staub entweichen. Mittels unseres 20bar Systems wird das Wasser so fein zerstäubt, dass auch kleine Partikel gebunden werden. Der flüchtige Staub nimmt Feuchtigkeit auf, wird schwer, sinkt zu Boden und befeuchtet die Verkehrswege. Somit wird beim Befahren kein zusätzlicher Staub aufgewirbelt.


Staubbindung durch Wassernebel im Recyclingbetrieb
Staubbindung im Recyclingbetrieb
Verarbeitung von Shredderholz der Klasse A1 bis A4
In Recyclingbetrieben, die Schredderholz der Klassen A1 bis A4 für die Müllverbrennung verarbeiten, steht die Sicherheit der Arbeitsumgebung an erster Stelle. Der Einsatz von Wassernebel zur Reduzierung von Staub hat sich als effektive Methode erwiesen, um die Staubbelastung zu reduzieren und potenzielle Risiken für die Mitarbeiter zu minimieren.
Während der Verarbeitung von Schredderholz werden verschiedene Prozesse wie Zerkleinern, Sieben und Transport ausgeführt, die Staub freisetzen können. Dieser Staub beeinträchtigt nicht nur das Arbeitsumfeld, sondern birgt auch gesundheitliche Gefahren, wenn er eingeatmet wird. Hier setzt die Staubminimierung mittels Wassernebel an: Feinster Nebel wird durch spezielle Düsen in die betroffenen Bereiche gesprüht, wobei die Düsen präzise positioniert sind, um den Staubquellen optimal entgegenzuwirken.
Der Wassernebel heftet sich an die Staubpartikel und erhöht ihr Gewicht. Dies bewirkt, dass die Partikel schwerer werden, zu Boden sinken und somit nicht mehr so leicht aufgewirbelt werden können. Ein ausgewogenes Dosieren des Wassernebels ist von zentraler Bedeutung, um eine effektive Staubbindung sicherzustellen, ohne das Material unnötig zu durchnässen. Diese Balance ist insbesondere für die spätere Verbrennung von hoher Relevanz, da ein trockenes Material weniger Energieaufwand erfordert.
Die Kontrolle und Überwachung des Wassernebelsystems gewährleisten dessen optimale Funktion. Die Anpassung von Wassermenge, Sprühdruck und Düsenparametern gemäß den individuellen Anforderungen des Recyclingbetriebs ist essenziell. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen der Anlagen sichern, dass das System einwandfrei arbeitet und der Wassernebel effizient verteilt wird.
Die Schulung der Mitarbeiter bezüglich der korrekten Verwendung und Handhabung des Wassernebelsystems ist empfehlenswert, um maximale Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Durch gezielten Einsatz von Wassernebel können nicht nur gesundheitliche Risiken für die Mitarbeiter minimiert, sondern auch optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Damit trägt diese bewährte Methode zur Staubminimierung maßgeblich dazu bei, die Sicherheit und Effizienz in Recyclingbetrieben zu steigern.

